„Wer so spricht, dass er verstanden wird, spricht immer gut.“ (Moliere 1622-1673)
Deutsch ist unsere Muttersprache und somit bildet ihr Erlernen den zentralen Ausgangspunkt, die Grundlage unsres Verstehens und unserer Arbeit. Der Deutschunterricht folgt einer integrativen Konzeption. Die einzelnen Aufgabenbereiche mit ihren Zielen greifen im Unterricht ineinander. Alle Bereiche bieten sich an, über Sprache nachzudenken, Phänomene zu erfassen und Einsichten in deren Funktion zu gewinnen. (zentraler Rahmenplan Deutsch)
Dabei verbindet das Lesen den Erwerb elementarer Kompetenzen für das Verstehen von Wörtern, Sätzen und Texten.
„ Lesen ist der Schlüssel zum Verstehen der Welt“
(Dr. Martina Münch, Auszug aus dem Vorwort zu „Lesen ist der Schlüssel…..)
In diesem Sinn arbeiten wir in der Fachgruppe Deutsch seit vielen Jahren daran, die Lesekompetenz optimal zu fördern. Wir möchten, dass unsere Schüler gern lesen und in der Lage sind, mit Hilfe von Lesestrategien, Gelesenes kritisch zu reflektieren.
Wir nutzen dafür:
- das Antolin- Leseprogramm
- klasseninterne und jahrgangsübergreifende Lesewettstreits
- Lesewettstreit für Klasse 6 der „Stiftung Lesen“
- Bibliotheksrallye
- Bibliotheksführerschein
- Leseführerschein in der Bibliothek
- Zeitungsprojekt der“ Märkischen Allgemeinen“
- Lesungen in der Bibliothek
- festgelegte Lesezeiten / Leseecken in den Klassenräumen
- Zentrale Leseecke
- Lesen von Ganzschriften in den einzelnen Klassenstufen
„Bücher sind Schiffe, welche die weiten Meere der Zeit durcheilen“
So umschreibt Francis Bacon (engl. Philosoph, 1561- 1626) die menschliche Möglichkeit, mit dem Lesen Grenzen zu überwinden und über sich selbst hinauszuwachsen.
Wir wünschen euch weiter viel Spaß beim Lesen und sind für eure Ideen immer offen.
Im Namen aller Deutschlehrer unserer Schule,
Claudia Tietsch