Warum Streitschlichtung in der Schule? • besseres Schulklima • Gewaltprävention • Selbstverantwortung im Schulalltag • kommt dem Drang der Kinder entgegen, Entscheidungen in gewissem Umfang selbst zu treffen • selbst gefundene Lösungen sind fair, pragmatisch, zukunftsorientiert → Entlastung von Alltagskonflikten durch Selbstregulation • werden akzeptiert und respektiert – weil es die eigenen sind Was sind Streitschlichter? • ausgebildete Jungen und Mädchen • lernen neutral zu bleiben, aktiv zuzuhören, Gefühle wahrzunehmen, Konflikte und ihre Hintergründe zu erkennen, Gespräche zu leiten • sind wichtige Pfeiler für ein gewaltfreies Miteinander in der Schule Umsetzung des Projekts an unserer Schule • vier ausgebildete Mediatoren (Frau Victor, Frau Ute Müller, Frau Hartmann, Frau Köckritz) • ca. 15 Schüler aus Klassenstufe 4 und 5 • Dauer 2 Jahre • im ersten Jahr: Ausbildung 1 x wöchentlich 45 Minuten (dienstags, 7. Stunde) • Zertifikat/ Vermerk im Zeugnis • im 2. Jahr wechselnder Dienst in den Hofpausen auf dem Schulhof • Anlaufstelle für Streitschlichtungen (Streitschlichterbüro) in der 7. Stunde am Dienstag oder nach Vereinbarung • Begleitung und Betreuung durch Mediatoren (Nachtrainings) Fragen/ Anregungen? Mail |